
ZusammEn 2040
Wie kann ein dekarbonisiertes Energiesystem 2040 aussehen?
Das Ziel ist klar und eint die europäischen Netzbetreiber: Das Energiesystem muss bis Mitte dieses Jahrhunderts klimaneutral werden.
Als unabhängiger österreichischer Übertragungsnetzbetreiber steuert und verantwortet die Austrian Power Grid (APG) das überregionale Stromtransportnetz der Republik. Unsere Infrastruktur ist die Voraussetzung für eine nachhaltig sichere Stromversorgung, die Erreichung der Klima- und Energieziele sowie die zunehmende Elektrifizierung von Gesellschaft, Wirtschaft und Industrie in ganz Österreich.
Doch der Weg in eine klimaneutrale Energiezukunft kann nur gemeinsam gelingen. Mit dem Kooperationsprojekt „ZusammEn 2040“ wollen wir einen aktiven Beitrag leisten um den Weg in ein dekarbonisiertes Energiesystem zu ebnen.
Wir stellen allen energie- und klimapolitischen Stakeholdern unser Modellierungssystem zur Verfügung, das einerseits die notwendige Präzision und andererseits eine hinreichende Performance gewährleisten kann, um einen entsprechenden Mehrwert zu bieten.


Worum es geht
Das übergeordnete Ziel ist es, in Österreich bis 2040 die Klimaneutralität zu schaffen. Die APG unterstützt die ambitionierten internationalen und österreichischen Klima- und Energieziele voll und ganz und spielt dabei mit der Planung und Umsetzung wesentlicher Teile der Strominfrastruktur eine zentrale Rolle. Wir stellen uns deshalb die zentrale Frage, wie ein dekarbonisiertes Energiesystem 2040 aussehen kann, in dem die Klima- und Energieziele erreicht werden, die Versorgungsicherheit sichergestellt ist und die Gesamtsystemkosten dafür minimiert werden.
Wir sind der festen Überzeugung, dass diese Frage nur durch eine sektorenübergreifende gemeinsame Betrachtung des Energiesystems beantwortet werden kann. Der Totalumbau des Gesamtsystems betrifft alle Energie-Nachfragesektoren und große Effizienzpotenziale liegen in den Wechselwirkungen zwischen den Sektoren (Industrie, Verkehr, Wärme, Transport, Gase, Strom).
Daher ist die gesamtheitliche, sektorenübergreifende Betrachtung Österreichs als Teil des europäischen Energiesystems notwendig, um die richtigen Schlüsse für den zukünftigen Infrastrukturbedarf ziehen zu können.
Mehrwert für Sie
Wir bieten allen an der Klimawende interessierten Stakeholdern an, unser umfassendes Energiesystemmodell zu nutzen, um Ihre Vision von einem klimaneutralen Europa zu quantifizieren und anschließend gemeinsam mit uns zu diskutieren. Hauptsache ist, dass Ihre Vision mit den Vorgaben des Pariser Klimaschutzabkommen übereinstimmt.
Sie können ihre Annahmen und Parameter in unser Modell „einspeisen“ und wir stellen die Ergebnisse in einer standardisierten und leicht verständlichen Form zur Verfügung. Auf dieser Plattform „ZusammEn2040“ stellen Sie Ihre Annahmen und Parameter sowie die Ergebnisse Ihres Zielbilds der Energiezukunft dann der Öffentlichkeit zur Verfügung. Unsere Experten unterstützen Sie gerne bei der Festlegung der Annahmen und Parameter sowie bei der Interpretation der Ergebnisse.
Diese Plattform „ZusammEn2040“ gibt Ihnen außerdem die Möglichkeit, in Gastbeiträgen, Interviews oder Videos Ihre Zukunftsvision zu erläutern, Ihre Vision von einer klimaneutralen Zukunft mit anderen Visionen zu vergleichen und sich zu den Ergebnissen mit anderen interessierten Stakeholdern auszutauschen. In weiterer Folge können im Rahmen von gemeinsamen Workshops die unterschiedlichen Visionen für unsere Energiezukunft noch intensiver und in größerem Kreis (ggf. auch mit politischen Entscheidungsträgern) diskutiert werden.

Unser Angebot
Wir, die APG, bieten Ihnen mit unserem Kooperationsprojekt „ZusammEn2040“ die Möglichkeit unterschiedliche Zukunftsszenarien mithilfe unseres Energiesystemmodells zu erarbeiten. Ausgehend von unserem bereitgestellten Basisszenario kann eine Vielzahl an Zukunftsvisionen definiert und diskutiert werden. Die Ergebnisse spannen einen Lösungsraum für das dekarbonisierte Energiesystem der Zukunft auf. Wir wollen eine Plattform bieten, auf der Stakeholder und Partner:innen gemeinsam mit uns ihre unterschiedlichen Ergebnisse diskutieren können und ein Zielbild für eine klimaneutrale, versorgungssichere Zukunft entwickeln.
Eckpunkte unseres modernen Modellierungssystems:
- Zeitliche Dimension: Auflösung für den Betrieb der Anlagen: 1h
- Geografische Dimension: Ganz Europa ist abgebildet, für Österreich wird jedes Bundeland einzeln abgebildet
- Erfasste Sektoren: Strom, Gas (inkl. Wasserstoff), Verkehr, Wärme, Industrie
- Optimierte Größen: Bedarf an Strom-, Gas- und Wasserstoffnetzen, Erzeugungs- und Umwandlungstechnologien, Speicher
Jetzt Teil von „ZusammEn2040“ werden
- Vereinbaren Sie mit unseren Expert:innen einen Termin, um gemeinsam die Parametrierung der Inputdaten vorzunehmen und allfällige Fragen zu beantworten.
- Unser Energiesystemmodell berechnet für Sie die Ergebnisse.
- Anschließend werden wir die Ergebnisse gemeinsam interpretieren und diskutieren. Bei Bedarf können wir die Inputdaten anpassen und die Modellierung wiederholen.
- Die finalen Ergebnisse besprechen wir im Anschluss gemeinsam und definieren, wann und in welcher Form sie auf der Plattform „ZusammEn2040“ dargestellt werden sollen. Auch den Zeitplan für Ihren Gastbeitrag bzw. Ihr Interview können wir gemeinsam festlegen.
Ansprechpartner
Katja Senger