Zum Inhalt
PageHeaderDefaultBackground.svg

Forschung & Innovation

Forschung & Innovation unterstützt sichere Transformation des Energiesystems

In Österreich soll bis 2030 bilanziell 100 % des Stromverbrauchs durch heimische erneuerbare Energiequellen abgedeckt werden. Weitere zehn Jahre später soll das gesamte österreichische Energiesystem, zu dem neben Elektrizität auch Wärmeerzeugung und Transportwesen zählen, klimaneutral betrieben werden. Der wachsende Anteil volatiler erneuerbarer Energiequellen, die Sektorkopplung und der zunehmend integrierte europäische Strommarkt stellen neue Herausforderungen für Übertragungsnetzbetreiber dar, die neue Antworten erfordern.

Forschungs- und Innovationsvorhaben sollen diese Antworten liefern und notwendige Veränderungen herbeiführen, um weiterhin die Versorgungssicherheit, Kosteneffizienz und den unmittelbaren Mehrwert für den Netznutzer zu gewährleisten. Die Initiativen behandeln dabei folgende F&I Dimensionen:

  • Optimierung Bestandsnetz: Der optimale Netzbetrieb soll durch zielgerichteten Einsatz neuer Technologien garantiert werden.
     
  • Neue Flexibilität: Für die erfolgreiche Integration erneuerbarer Energieträger soll der Kunde stärker in das Stromsystem eingebunden werden.
     
  • Netzausbau: Für die umfassende Integration erneuerbarer Energiequellen und das Zusammenwachsen mit anderen Sektoren muss neue Infrastruktur geschaffen werden.

Forschungs- und Innovationsberichte

In unseren Forschungs- und Innovationsberichten erhalten Sie ein detailiertes Bild zu den Hintergründen und Ansätzen sowie ausgewählten Projekten.

Ansprechpartner

Stefan Höglinger-Website.JPG

Stefan Höglinger

Wagramer Straße 19 (IZD-Tower)
1220 Wien

Email stefan.hoeglinger@apg.at
Zur Hauptnavigation