
Beyond Visual Line Of Sight (BVLOS)
Mittels unbemannter Drohnen wird die österreichische Stromversorgung noch reaktiver, sicherer und zukunftsweisender.
Schnelle Reaktion durch Innovation
Unvorhersehbare Wetterereignisse, wie beispielsweise Stürme können Störungen im Hochspannungsnetz verursachen, die zu einer automatischen Leitungsabschaltung führen. Bevor die Leitung wieder zugeschaltet werden kann, muss sichergestellt werden, dass diese nicht beschädigt wurde. Je nach Leitungslänge und Fehler können bis zum Eintreffen des APG-Personals mehrere Stunden vergehen, während dieser wertvolle Leitungskapazitäten im Stromnetz fehlen. Durch den Einsatz von automatischen Drohnen soll diese Zeit verkürzt werden. Nach einem Fehler startet die Drohne selbstständig und fliegt entlang der Leitung bis zur Fehlerstelle, um diese zu inspizieren. Der Flugweg wird durch die GPS-Koordinaten der Sendemasten bestimmt und vor dem Beginn des Fluges einprogrammiert. Sobald die Drohne in der Luft ist, folgt diese der programmierten Flugbahn und nimmt automatisch Kurskorrekturen und Höhenanpassungen an. Eine hochauflösende, auf den Boden gerichtete Kamera fotografiert automatisch die Stromleitungen beim Überfliegen und sendet die Bilder zur Auswertung an die Bodenstation zurück. Die Fotos davon werden anschließend umgehend durch APG-Spezialistinnen und -Spezialisten ausgewertet, um eine effizientere Störungsbehebung zu ermöglichen.
Pioniere der österreichischen Luftfahrt
2019 konnte APG in Zusammenarbeit mit Partnern als europaweit erstes Unternehmen einen genehmigten, automatischen Flug außerhalb der Sicht erfolgreich absolvieren und so ein Stück Luftfahrtgeschichte schreiben.
Es wird erwartet, dass die Entwicklung des Systems dazu beitragen wird, die Zeit zu verkürzen, die benötigt wird, um Systeme, insbesondere nach witterungsbedingten Ausfällen, wieder in Betrieb zu nehmen. Unsere Vision ist die fortwährende Einsatzbereitschaft der automatisierten Drohnen im Störfall. Darüber hinaus könnte das System für regelmäßige Inspektionsflüge verwendet werden.
Das Rückgrat der österreichischen Stromversorgung
Mit einer Systemlänge von rund 7.000 Kilometern bildet das Übertragungsnetz der APG das Rückgrat der österreichischen Stromversorgung. Durch die steigenden Anforderungen der Energiewende wird der Betrieb von Übertragungsnetzen stetig komplexer. Um die enormen Kapazitäten weiterhin sicher übertragen zu können, wird eine hohe Verfügbarkeit der Leitungen verlangt. Innovationen wie der Einsatz von unbemannten Drohnen helfen der APG dabei, diese Herausforderungen zu meistern.
Das BVLOS-Projekt zielt darauf ab, automatische Drohnen außerhalb der Sichtlinie erstmals in Österreich zu testen. Leichte, propellergetriebene Starrflügler-Drohnen mit einer Flügelspannweite von drei bis vier Metern werden für Flüge von bis zu 100 km eingesetzt.
3,1
10
160
ca. 60
Ansprechpartner

Paul Zachoval
Projektleitung
Wagramer Straße 19 (IZD-Tower)
1220 Wien



