
Stromausgleich Österreich
Wie eine steigende Zahl an kleinteiligen Flexibilitäten gemeinsam die Energiezukunft gestalten.
Aufbruch in einen flexiblen Strommarkt
Um die Mission-2030-Ziele von bilanziell 100 Prozent erneuerbarem Strom in Österreich zu erreichen, ist die Einbindung und Koordinierung von dezentralen Flexiblitätspotentialen essenziell. Damit ist es möglich, die steigende Anzahl erneuerbarer Energieerzeuger effizient in den Strommarkt zu integrieren. Daher ist eine innovative Lösung notwendig, welche diese flexiblen Potenziale für alle Marktakteure zugänglich macht, während die Netzrestriktionen auf allen Ebenen berücksichtigt werden.
Die richtige Balance von Erzeugung und Verbrauch
APG ist verantwortlich für den Ausgleich von Erzeugung und Verbrauch im österreichischen Stromnetz, welcher zu jedem Zeitpunkt gewährleistet sein muss. Bereits seit 2012 führt APG diese Aufgaben vollständig marktbasiert durch.
Koordinierung flexibler Erzeuger und Verbraucher
Bisher waren kleinere Erzeugungs- und Verbrauchsanlagen typischerweise nicht direkt an die Großhandelsmärkte für Strom angebunden. Durch die Flexibilitäts Plattform wird dieser Ansatz angesichts der Entwicklung hin zu mehr dezentraler und erneuerbarer Stromerzeugung und intelligenten Verbrauchsanlagen enorm verstärkt. Dadurch ergeben sich neue Möglichkeiten für Flexibilitäten für die zukünftigen Herausforderungen im Stromnetz.
Digitaler Marktplatz für Flexibilitäten
Für die Umsetzung ist APG dem europäischen Konsortium EQUIGY als eines der Gründungsmitglieder beigetreten. Gemeinsam wurde EQUIGY’s Softwarelösung – die Crowd Balancing Platform (CBP) – weiterentwickelt und eine nationale Instanz in Österreich ausgerollt. Mit der CBP wird es Anbietern erleichtert an den Märkten der Regelreserve teilzunehmen und kleinteilige Flexibilitäten, wie z.B. PV-Anlagen, Batterien, Wärmepumpen, Elektroautos, etc., dort anzubinden.
Ansprechpartner
.jpg)
Markus Riegler
Projektleitung