Zum Inhalt
15.07.2025

Netzraum Kärnten: APG und KNG informieren das Land Kärnten über den Stand der Untersuchungen

Klagenfurt, 15.07.2025 – Der Netzausbau ist ein Schlüssel für eine sichere und leistbare Transformation des Stromsystems. Mit dem Projekt Netzraum Kärnten gestalten Austrian Power Grid (APG) und Kärnten Netz (KNG) eine moderne und verlässliche Strominfrastruktur für Kärnten und Osttirol. Dabei setzen beide Projektpartner – APG und Kärnten Netz – auf offene Kommunikation, laufende Information der Bevölkerung und enge Einbindung aller Beteiligten. Heute haben der Vorstand der APG und die Geschäftsführung der KNG die Kärntner Landesregierung sowie die im Landtag vertretenen Parteien, die Sozialpartner und den Gemeinde- und Städtebund über den aktuellen Planungsstand informiert.

Mit dem Projekt Netzraum Kärnten wird der 380-kV-Ring im Übertragungsnetz in Österreich geschlossen – ein entscheidender Schritt, um die Stromversorgung in Kärnten, Osttirol und ganz Österreich langfristig abzusichern. Geplant ist der Bau einer neuen 380-kV-Leitung. Auf denselben Masten wird auch eine 110-kV-Leitung mitgeführt. Durch diese Mitführung wird die Trasse optimal genutzt und der Eingriff in die Natur minimiert. Der steigende Energiebedarf durch Elektromobilität, Digitalisierung und Dekarbonisierung sowie die breite Umstellung der Industrie und Wirtschaft auf erneuerbare Energien und klimafreundliche Prozesse erfordern eine leistungsfähige Strominfrastruktur. Auch die Integration erneuerbarer Energien verlangt nach stabilen und verlässlichen Netzen. Die neue Leitung zwischen Lienz in Osttirol und Obersielach in Kärnten ist eine Jahrhundertchance, die die notwendigen Netzkapazitäten für eine sichere und leistbare Energiezukunft in Kärnten schafft.

Offene Kommunikation von Anfang an

Der Ausbau des Stromnetzes erfordert eine besonders sorgfältige Planung. Seit Anfang des Jahres informieren die Projektverantwortlichen über den aktuellen Stand die Landesregierung, Gemeinden, Stakeholder und Bürger:innen. Mit dem Start der umfangreichen Geländeuntersuchungen und Kartierungen wurden die Bürgermeister:innen aller 58 potenziell betroffenen Gemeinden persönlich informiert. 

Ziel ist es, bis Herbst 2025 eine Grobtrasse zu identifizieren, die Menschen, Umwelt und Natur möglichst wenig beeinträchtigt. Die Grobtrasse gibt den fachlichen Rahmen für die weitere Planung der Feintrasse mit den Maststandorten vor und stellt sicher, dass in diesem Raum eine Genehmigung möglich ist. Eine breite, öffentliche Präsentation der Grobtrasse ist im Herbst 2025 vorgesehen.

Sobald die Grobtrasse vorliegt, informieren APG und Kärnten Netz die Bevölkerung aktiv über die Ergebnisse der fachlichen Planungen. Dazu wird es verschiedene Informationsmöglichkeiten geben: eine Projektwebsite, Informationsbroschüren und persönlicher Dialog im Rahmen von regionalen Informationsmessen und Veranstaltungen sowie ein öffentliches Bürger-Info-Center in Klagenfurt. Besonders wichtig für die weiteren Planungen werden persönliche Gespräche mit Grundeigentümer:innen und den Gemeinden sein, um lokales Wissen und Hinweise für die Planung der Maststandorte einzuholen. 

Schritt für Schritt zur sicheren Energiezukunft

Das Projekt Netzraum Kärnten ist mehr als nur eine neue Leitung: Es ist ein Versprechen für Versorgungssicherheit, wirtschaftliche Stabilität und Lebensqualität in Kärnten und Osttirol. Denn ein funktionierendes Stromnetz ist das Rückgrat einer klimafitten Zukunft. Damit es mit dem Tempo der Energiewende Schritt hält, muss es daher rasch verstärkt und ausgebaut werden. Dabei wichtig ist eine transparente Kommunikation, denn nur gemeinsam gelingt der Weg in eine sichere Energiezukunft. Mit Netzraum Kärnten setzen APG und Kärnten Netz auf beides: verlässliche Infrastruktur und transparente Kommunikation auf Augenhöhe. 

Weitere Infos zum Projekt: Netzraum Kärnten - Österreich braucht Strom

 

Über Austrian Power Grid (APG)

Als unabhängiger Übertragungsnetzbetreiber verantwortet Austrian Power Grid (APG) die sichere Stromversorgung Österreichs. Mit unserer leistungsstarken und digitalen Strominfrastruktur, sowie der Anwendung von State-of-the-art-Technologien integrieren wir die erneuerbaren Energien und reduzieren somit die Importabhängigkeit, sind Plattform für den Strommarkt, schaffen Zugang zu preisgünstigem Strom und bilden so die Basis für einen versorgungssicheren sowie zukunftsfähigen Wirtschafts- und Lebensstandort. Das APG-Netz erstreckt sich auf einer Trassenlänge von etwa 3.500 km, welches das Unternehmen mit einem Team von rund 1.000 Spezialist:innen betreibt, instand hält und laufend den steigenden Anforderungen der Elektrifizierung von Gesellschaft, Wirtschaft und Industrie anpasst. Über die Steuerzentrale in Wien wird ein Großteil der insgesamt 67 Umspannwerke, die in ganz Österreich verteilt sind, remote betrieben. Auch 2024 lag die Versorgungssicherheit, dank der engagierten Mitarbeiter:innen, bei 99,99 Prozent und somit im weltweiten Spitzenfeld. Unsere Investitionen in Höhe von 630 Millionen Euro 2025 (2024: 440 Mio., 2023: 490 Mio. Euro) sind Wirtschaftsmotor und wesentlicher Baustein für die Erreichung der Energieziele Österreichs. Insgesamt wird APG bis 2034 rund 9 Milliarden Euro in den Netzaus- und Umbau investieren.

 

Über Kärnten Netz (KNG)

Als Verteilernetzbetreiber sorgt die KNG-Kärnten Netz GmbH für eine sichere und zuverlässige Energieversorgung aller Kund:innen in Kärnten. Zu den Hauptaufgaben zählen die Planung, der bedarfsorientierte Ausbau, der Betrieb und die Instandhaltung des Strom- und Erdgasnetzes sowie ein effizientes Entstörungsmanagement. Kärnten Netz betreut mit etwa 720 Mitarbeiter:innen mehr als 7.000 Transformator­stationen, 50 Umspannwerke und ein rund 18.600 km langes Stromnetz.

Pressekontakt

WG_2.png

Wolfgang Gröger

Wagramer Straße 19 (IZD-Tower)
1220 Wien

Phone +4366488342824 Email wolfgang.groeger@apg.at
Zur Hauptnavigation