Zum Inhalt
PageHeaderDefaultBackground.svg

EnergieverbreiterIn

Kein Projekt ist wie das andere. Jedes Umspannwerk ist einzigartig – und benötigt deshalb einzigartige Menschen, die sie realisieren. Projektplanung und -management, sowie Engineering und Inbetriebnahme: Diese Teams machen Umspannwerke möglich.

Aufgaben der Abteilung

  • Projektplanung und -management, Erwirken von Genehmigungen und Dienstbarkeiten für Schalt- und Umspannwerke 
  • Abwicklung von Maßnahmen, Projekten und Programmen in den Bereichen Erweiterungs- und Betriebsinvestition sowie Instandhaltung basierend auf der Mittelfristplanung und des NEP 
  • Baustellenevaluierungen und Baustellenbegehungen, Inbetriebnahme, betriebsbereite Fertigstellung, Qualitätssicherung 
  • Engineering, Erstellung technischer Einreichunterlagen für Behördenverfahren, Layout-Planung, Begleitung der externen Einreich- und Detailplanung 
  • Durchführung Prozessdatenbeschreibung und Aufbereitung für zentrale Betriebsführung und Energiedatenerfassung 
  • 7/24/365 Bereitschaft für Schutz, Zählung und Netzleittechnik 
  • Operative Instandhaltung für ZNFS, Router (Wide bzw. Local Area Netzwerke (WAN/LAN) für ZNFS, IEC-104, DatexP), VZDA und Schutzsysteme 
  • Konzeptionierung und Betrieb von Wide Area Networks (WANs) für Kommunikations- und Videoanlagen bzw. Office- und Sonderdienste, Detailplanung von Systemerweiterungen 

20

neue Umspannwerke in Österreich für zusätzliche Wind- und PV-Kraftwerke

220.000 & 400.000

Volt Voltanzahl für den Transport erneuerbarer Energie

400

Volt Voltanzahl für die Energieverteilung in Haushalten

110.000

Volt Voltanzahl für die Energieverteilung in den Bundesländern

20.000 – 30.000

Volt Voltanzahl für die Energieverteilung in Städten und Dörfern

Team Primärtechnik

MitarbeiterInnen der Primärtechnik verantworten die Projektabwicklung bei Neubauten und die Sanierung der Umspannwerke. Der Fokus liegt auf der Projektplanung und dem Projektmanagement. Es wird viel mit den KollegInnen aus den Bereichen Bautechnik, Hochspannungstechnik und Elektrotechnik zusammengearbeitet.

Beispiel Jobprofil

  • Projektleitung für Umbau und Neubau von Umspannwerken in ganz Österreich 
  • Technischer Ansprechperson für die Hochspannungstechnik (Primärtechnik) 
  • Führung/Leitung von Planungs- und Baubesprechungen 
  • Schnittstelle zu allen anderen Gewerken 
  • Budgetverantwortung für die jeweiligen Projekte 
  • Begleitung der Projekte vom Grundkauf, Einreichung, Errichtung bis zur Inbetriebnahme 
  • Gesamtes Projektmanagement 
  • Arbeit 20 % draußen und 80 % drinnen

Team Bautechnik

Die Bautechnik im Bereich der Umspannwerke umfasst die wesentlichen Bereiche des Hoch- und des Tiefbaus inkl. des Eisenbahnbaus. Das Team Bautechnik verantwortet alles rund ums Thema Beton, Sockel und Platten und ist für die Planung und Ausschreibung aller Hoch- und Tiefbauarbeiten zuständig. Das Team Bautechnik betreut die Projekte von der Idee bis zur Übergabe an den Anlagenbetreiber.  

Über die gesamte Projektdauer steuert und koordiniert das Team Baufirmen und externe DienstleisterInnen (PlanerInnen, GutachterInnen, ÖBAs, etc.). Der Arbeitsort ist zu 30 % draußen und zu 70 % drinnen.

Team Anlagenleittechnik

Das Team Anlagentechnik ist für die Erstellung von Planungsunterlagen (Planungshandbücher), für die Layout-Planung und die Errichtung zuständig. Außerdem kümmert es sich um die Errichtung und Inbetriebnahme von Sekundäreinrichtungen inklusive Steuerschränken und Verkabelungen. Die MitarbeiterInnen sind verantwortlich für die Feldleittechnik, die Stationsleittechnik sowie Stationsrechner sowie für die Implementierung und Betreuung von Prüffeldeinrichtungen für oben angeführte Gewerke. 

Die Arbeit findet zu 60 % draußen und zu 40 % drinnen statt.

Beispiel Jobprofil

  • 65 Umspannwerke – Zentrale Fernsteuerung – Digitaler Befehl in analogen Befehl umgeschaltet – Nachrichtentechnik / Energietechnik – Feldleittechnik 
  • Konzeption der Anlagenleittechnik / Abnahmetest RT 60–70% 
  • Schnittstelle zur Firewall und die Stationsleittechnik in der Relaiswarte runtergebrochen in die verschiedenen KWs

In der Anlagenleittechnik verschmelzen die ganzen Bereiche, damit alle Schränke aufgestellt werden und die Kabel verlegt werden können. Baubegehungen sind Rundgänge, um nach Mängeln zu schauen und die Ausführung und Qualitätskontrolle durchzuführen.

Team Netzleittechnik & Netzwerktechnik

Das Team Netzleittechnik und Netzwerktechnik verantwortet die sichere Übertragung und Verarbeitung der Informationen für die unterbrechungsfreie Stromversorgung, wobei ca. 1,6 Millionen Informationen pro Stunden verarbeitet werden. Es werden innerhalb von Millisekunden hunderttausende Informationen miteinander verknüpft und Werkzeuge für die sichere Stromversorgung geliefert.  

Ein weiterer Aufgabenbereich ist die Implementierung neuer Funktionen und Anforderungen im Netzleitsystem im Spannungsfeld zwischen Stabilität, höchster Verfügbarkeit und sicherer Umsetzung (Cyber Security). Innerhalb einer Stunde werden in etwa 1,6 Mio. Telegramme auf 150 Servern verarbeitet. Weiters gibt es 150.000 überwachte Datenpunkte, die ebenfalls gepflegt werden müssen. Es herrscht ein großflächiger Datenaustausch mit anderen Tesus in Europa, damit Netzsicherheitsrechnungen für das verantwortete Netz jederzeit abgerufen werden können. Das Team ist außerdem für den die Updates und Erweiterungen der Prozessrechner WSO und Bisamberg verantwortlich.

Team Schutz

Die Schutztechnik umfasst den Bereich des Kurzschlussschutzes bei Umspannwerken und Leitungen in der Hoch- und Höchstspannung. Das Team betreut die Schutzgeräte über die gesamte Lebensdauer: Von der Projektierung und Projektumsetzung über die Instandhaltung und Adaptierungen bis zur Neuerrichtung. Wichtig ist hierbei die Zusammenarbeit mit KollegInnen, externen PartnerInnen und LieferantInnen, um die Projekte entsprechend umsetzen zu können. Die Beschäftigung in einem solchen Team verlangt eine hohe Reisebereitschaft, da die Reisetätigkeit bei 90 % liegt. Die Arbeit findet zu 90 % drinnen und zu 10 % draußen statt.

Team Zählung

Die APG speichert als Übertragungsnetzbetreiber die Zählerstände der Zählpunkte des österreichweiten Übertragungsnetzes in einem elektronischen zentralen Zählerdatenarchiv (VZDA) in Wien. Alle 15 Minuten werden ca. 10.000 Zählerstände im VZDA erfasst und zur Weiterverarbeitung an Partner gesendet. Für Betrieb, Vollständigkeit und Plausibilität des VZDA, aber auch für die Planung, Überprüfung, Abnahme und Inbetriebnahme von neuen Zähleinrichtungen sowie die Instandhaltung von bestehenden Systemen in derzeit rund 160 Standorten, ist die Gruppe Zählung verantwortlich. Das bedeutet auch eine hohe Reisetätigkeit (ca. 40 %) in ganz Österreich.

Das Team ist zuständig für Verrechnung – also für alles, was von den Windparkanlagen oder unterschwelligen Netzen eingeschweißt wird. Seine Aufgabe ist es auch, darzulegen, wieviel Strom in den jeweiligen Abteilungen verbraucht wurde. Das Ziel ist eine Bilanz bei null, was maßgeblich für die Verrechnung ist. Das Team ist außerdem für Spannungswandler und Stromwandler zuständig. Dabei ist die Überprüfung der korrekten Verkabelung und der Funktion des Wandlers mit eigens entwickelten Geräten (Primärprüfung) ein wichtiger Aufgabenpunkt. Das Primärprüfgerät (Prüfanhänger) kommt dabei immer dann zum Einsatz, wenn am Wandler etwas geändert wurde. Alle 15 Minuten werden vom Team Zählung 10.000 Zählerstände überprüft.

Team OT-Security

Aufbereitung Unternehmensrisiken: 

  • Aufdecken von Risiken in der eigenen Organisationseinheit (OE) sowie im Unternehmenskontext 
  • Erste Ansprechperson für Betriebsrisiken für MitarbeiterInnen der eigenen OE 
  • Management von Maßnahmen innerhalb der eigenen OE (Maßnahmen-Monitoring) 
  • Laufende Abstimmung mit CISO im Rahmen des Information-Risk-Managements 
  • Eskalation von abteilungsübergreifenden Konflikten zwischen Risiken (z.B. operative und fachliche/prozessuale Risiken) 

Organisatorische Implementierung: 

  • Unterstützung in Projektphasen aus Informationssicherheitssicht 
  • Anpassung und Aktualisierung interner Arbeitsanweisungen 
  • Definition und Umsetzung einer Sicherheitsarchitektur (nach IT-Security Richtlinien und CISO Vorgaben) innerhalb der eigenen OE 
  • Erstellung abteilungsspezifischer Reaktionspläne (nach IT-Security Richtlinien und CISO Vorgaben) 
  • Schwachstellenmanagement und Management von Penetrationstests, Schwachstellenscans, etc.
  • Unterstützung in Abteilungsprojekten aus Informationssicherheitssicht

Incident Response: 

  • Ableitung der OE-internen Maßnahmen und Reaktionspläne aus Cyber-Security Programm: Security  

Policies & Guidelines: 

  • Einführung und Weiterentwicklung von automatisierten Erkennungs- und Alarmierungssystemen 

Zertifizierung, Audits: 

  • Kontinuierliches Monitoring, Pflege und Steuerung, Erstellung von Auswertungen und Berichten 
  • Vorbereitung und Betreuung informationssicherheitsrelevanter Zertifizierungen aus OE-Sicht 
  • Steuerung und Überwachung von Auditfeststellungen in den kontinuierlichen Verbesserungsprozess 

Die Reisetätigkeit beschränkt sich auf max. 20 %. 

Team Eigenbedarfs- & Notstromanlagen, Haustechnik

Das Team Eigenbedarfs- und Notstromanlagen sowie Haustechnik im Bereich der Umspannwerke umfasst die wesentlichen Bereiche der Niederspannung inkl. unterbrechungsfreier Stromversorgung und der technischen Gebäudeausstattung.

Das Team EB- Notstromanlagen & Haustechnik betreut die Projekte von der Planung, Errichtung und Inbetriebnahme bis zur Übergabe an den Anlagenbetreiber.

Über die gesamte Projektdauer koordiniert das Team in enger Zusammenarbeit mit den externen Arbeitnehmern, Lieferanten und internen Fachgewerken die notwendigen Projektschritte. Die Arbeit findet zu 40 % draußen und zu 60 % drinnen statt.

Team Genehmigungsverfahren & Anlagendokumentation

Das Team Genehmigungsverfahren und Anlagendokumentation erstellt die für die Projektabwicklung erforderlichen Konzept,- Einreich-, Ausführungs- und Konstruktionspläne von der ersten Idee bis zur fertig gestellten Anlage. Es wickelt alle notwendigen Genehmigungsverfahren ab und unterstützt die anderen Teams bei der Erstellung von Ausschreibungsunterlagen und Leistungsverzeichnissen. Die Arbeit findet zu 40 % draußen und zu 60% drinnen statt.

Zur Hauptnavigation