Regeln zur Fahrplananmeldung
Die folgende Tabelle enthält Informationen, zur Fahrplananmeldung je nach Zeitbereich und Grenze, für die eine Anmeldung erfolgt. Für allgemeinere Informationen zur Fahrplananmeldung verweisen wir auf die weiterführenden Links im Kasten rechts.
Änderungen der Fahrplanregeln sind möglich. In diesem Fall werden alle Bilanzgruppenverantwortlichen in der Regelzone APG per E-Mail benachrichtigt.
*) 60 Minuten entsprechen 4 identischen Viertelstundenwerten, wohingegen 15 Minuten vier unterschiedliche Viertelstundenwerte innerhalb einer Stunde ergeben können. Die Auflösung in 1MW bzw. 1kW erfordert Genauigkeit auf 3 Kommastellen. **) Im Fall von Störungen der Marktkopplung kann diese Frist ausgedehnt werden.
Auch Fahrpläne, die Intraday-Kapazitäten nutzen, sind getrennt von den anderen Fahrplanzeitreihen nach eigenen Regeln anzumelden.
Für die Genehmigung der Kapazitäten an engpassbehafteten Grenzen ist ein entsprechendes Kapazitätsrecht (Capacity Agreement Identification) über die jeweilige Kapazitätsplattform zu reservieren. Näheres ist auf der Seite Intraday beschrieben.
Achtung: An der Grenze Österreich-Schweiz muss jede Nominierung und Änderung von grenzüberschreitenden Fahrplänen im Intraday-Zeitbereich über die ICS Plattform durchgeführt werden.
Bei einer Intraday-Änderung ist grundsätzlich darauf zu achten, dass nur die Version jener Fahrplanzeitreihe erhöht wird, die verändert oder hinzugefügt wurde. Alle Fahrplanzeitreihen, die nicht von der Intraday-Änderung betroffen sind, dürfen in ihrer Versionsnummer (Senders Time Series Version) keinesfalls geändert werden. Intraday-Änderungen, die diese Bedingung nicht erfüllen, werden zur Gänze abgelehnt.
Zur Vermeidung von etwaigen Unstimmigkeiten wird dringendst empfohlen, regelzonenüberschreitende Fahrpläne stets nach der Variante 1:1 (spiegelbildliche Bilanzgruppen/Bilanzkreise desselben Verantwortlichen) anzumelden. Dadurch kann nachweislich eine Minimierung der Fehler bei der Fahrplananmeldung und somit eine sehr sichere Geschäftsabwicklung garantiert werden.
Sämtliche Zeitreihen einer Fahrplananmeldung, die einer benachbarten Regelzone zugeordnet sind, werden als korrespondierend bezeichnet, sofern alle Header Attribute „In Party“, „Out Party“, „Capacity Agreement Identification“ und „Capacity Contract Type“ übereinstimmen. Grundsätzlich sind die Werte dieser korrespondierenden Fahrplanzeitreihen zu saldieren (d.h. nur eine Energierichtung weist pro Interval einen Wert größer 0MW auf).