Zum Inhalt
Archäologische Grabungen UW Spannberg
Projekte

Umspannwerk Spannberg

Windkraft & Photovoltaik: Das Weinviertel ist einer der Hotspots für erneuerbare Energiequellen in Österreich. In den kommenden Jahren wird in der Region zunehmend mehr Ökostrom erzeugt als verbraucht werden. Um den Überschuss abtransportieren zu können, errichtet APG u. a. das neue 380/110-kV-Umspannwerk Spannberg. Die neue Anlage gewährleistet darüber hinaus den Erhalt der gewohnt hohen Versorgungsqualität.

In Umsetzung

99,99 % - die Versorgungssicherheit Österreichs liegt im weltweiten Spitzenfeld

Das Projekt ist Teil des 9 Milliarden Euro schweren Investitionsprogramms, im Rahmen dessen APG bis 2034 das österreichweite Höchstspannungsnetz (Leitungen und Umspannwerke) ausbaut und verstärkt. Details zum bevorstehenden Baustart folgen demnächst.

Projektticker

Alle aktuellen Infos zum Projekt im Überblick.

Projektticker

Alle aktuellen Infos zum Projekt im Überblick.

  • Update
Update 08.10.2025
Tag der offenen Ausgrabung UW Spannberg

Großer Andrang am "Tag der offenen Ausgrabung": Besucher:innen informierten sich über Funde & Bauprojekt

Im Rahmen geführter Touren bestaunten am 3. Oktober beim „Tag der offenen Ausgrabung“ über 200 Besucher:innen die zahlreichen archäologischen Funde, die seit August auf der APG-Baustelle freigelegt und an diesem Tag für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurden:

  • Zu den Funden aus der Jungsteinzeit zählen Keramikfragmente sowie ein Reibstein, mit dem Getreide zu Mehl verarbeitet wurde.
  • Den Bestatteten des Gräberfeldes wurden Grabbeigaben mitgegeben. Dazu gehörten Keramikgefäße, Trachtbestandteile wie Schnallen sowie Schmuck, wie beispielsweise Glasperlen, und Speisebeigaben. Diese Beigaben waren typisch für Gräber aus dem Frühmittelalter. 
  • Ein Topf mit wellenlinienförmiger Verzierung wird dem sogenannten Donautypus zugeordnet, der in unserer Region ab dem 8. und 9. Jahrhundert beliebt war. Auch Alltagsgegenstände fanden ihren Platz. Mit einem Feuerstahl und Feuersteinen ließ sich einfach ein Feuer entzünden. Ein eiserner Bügel sowie längliche Eisenfragmente zeigen die Reste eines kleinen Holzeimers. In mehreren Gräbern wurden auch Bruchstücke von Messern gefunden.

Baustart für die Versorgungssicherheit

Neben den Archäologinnen informierten Expert:innen von APG bei der Veranstaltung über die Bedeutung des neuen Umspannwerks Spannberg für die regionale Stromversorgung und die versorgungssichere, leistbare Energiewende in Österreich. Das Projekt ist Teil des 9 Milliarden Euro schweren Investitionsprogramms zur Verstärkung des österreichweiten Höchstspannungsnetzes bis 2034, im Rahmen dessen APG ihre Leitungen und Umspannwerke aus- und umbaut.

„Mit dem neuen Umspannwerk Spannberg schaffen wir eine direkte Anbindung des Verteilnetzes von Netz Niederösterreich an das österreichweite Stromnetz der APG. Damit sichern wir die Stromversorgung in der Region für die kommenden Jahrzehnte. Darüber hinaus kann überschüssiger Wind- und Sonnenstrom, der vor Ort nicht verbraucht wird, künftig österreichweit verteilt und genutzt werden,“ informiert Christoph Guldner, der das Projekt für APG leitet. Und er ergänzt: „Mitte Oktober starten die bauvorbereitenden Maßnahmen wie Brückenbau und Errichtung der Zufahrtsstraße. Die Inbetriebnahme der ersten Anlagenteile ist für Ende 2028 geplant, die Gesamtfertigstellung für Mitte 2029.“

Der verantwortungsvolle Umgang mit Natur- und Kulturgütern ist Teil aller Netzinfrastrukturprojekte der APG, die bei der Projektentwicklung u. a. standardmäßig mit dem Bundesdenkmalamt und archäologischen Fachkräften kooperiert – besonders im Osten Österreichs, wo erfahrungsgemäß bedeutende historische Spuren entdeckt werden.

Bilder

Update 03.10.2025
Archäologische Grabungen UW Spannberg

Tag der offenen Ausgrabung

Die APG lädt am Freitag, den 3. Oktober 2025 zum Tag der offenen Ausgrabungen im zukünftigen Umspannwerk Spannberg ein. Erleben Sie Archäolog:Innen live bei ihrer Arbeit an der Grabungsstätte. Am Programm stehen geführte Besichtigungen, eine Ausstellung ausgewählter Funde und spannende Einblicke in die Welt der Stromversorgung. 

Besuchen Sie uns & werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen der Grabungsstätte!

Start:   14:30 Uhr

Dauer: ca. 90 Minuten

Ort:      Treffpunkt beim blauen Baucontainer
             Am Bach, 2244 Spannberg 

Ansprechpartner

Portrait Mara Schwarz-Mitrovic, Pressesprecherin APG

Mara Schwarz-Mitrovic

Pressesprecherin

Wagramer Straße 19 (IZD-Tower)
1220 Wien

Phone +43 664 828 69 89 Email mara.schwarz-mitrovic@apg.at
Guldner.jpg

Christoph Guldner

Projektleiter

Wagramer Straße 19 (IZD-Tower)
1220 Wien

Phone +43 664 394 88 32 Email christoph.guldner@apg.at
Zur Hauptnavigation